En poursuivant votre navigation sur ce site , vous acceptez l'utilisation de cookies par nos services ainsi que des services tiers de mesure d'audience.
Pour en savoir plus et paramétrer les cookies...
Fermer
Vous êtes ici :Accueil / Détail du document

Solnhofen : Ein Fenster in die Jurazeit

Livre

Solnhofen : Ein Fenster in die Jurazeit Gloria Arratia, Hans-Peter Schultze, Helmut Tischlinger [...] (Herausgeber)

Type de document : Livre

Auteur : Schultze, Hans-Peter (1937-....). Éditeur scientifique - Tischlinger, Helmut (19..-....). Éditeur scientifique - Viohl, Günter (19..-....). Éditeur scientifique - Arratia Fuentes, Gloria (19..-....). Éditeur scientifique

Editeur : Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Date de publication : 2015

Format : 2 vol. ( [Tome 1] 324p. - [Tome 2] 620 p.) : ill. en coul., photos ; 33 cm

Langue : allemand
Public visé : Adulte -- Recherche

Description du contenu : Fossilien aus den rund 150 Millionen Jahre alten Plattenkalken der Südlichen Frankenalb sind eng mit dem Namen Solnhofen verbunden. Sie sind in der ganzen Welt bekannt und berühmt und bei Museen und Sammlern höchst begehrt. Jeder kennt den Urvogel Archaeopteryx, der womöglich das bekannteste Fossil weltweit darstellt. Durch seine Entdeckung zur rechten Zeit wurde er zum wichtigsten Beleg der Evolutionstheorie von Charles Darwin. Die Entdeckung von Fossilien geht aber ungemindert weiter, wie Funde so spektakulärer Fossilien wie die der beiden Dinosaurier Juravenator und Sciurumimus zeigen. Heute kann jedermann in Besuchersteinbrüchen selbst zum Entdecker werden. So manchen wertvollen Fund, sogar neue Arten, verdankt die Wissenschaft der Sammelleidenschaft und dem wissenschaftlichen Interesse von Laien. - Ein Team von vierzig kompetenten Autoren unter der Regie vier erfahrener Herausgeber öffnet wissenschaftlich korrekt, aber auch allgemein verständlich ein Fenster in die Jurazeit . Erstmals bekommt der Leser einen Einblick in die gesamte Fülle der bisher entdeckten Pflanzen und Tiere. Von den historischen Aspekten, über die Nutzung des Steins in der Architektur und als Lithographiestein, die Geologie der unterschiedlichen Plattenkalkwannen, ihre auch heute noch umstrittene Stratigraphie, bis zu aktuellen Forschungsgrabungen und vergleichbaren anderen Plattenkalk-Fossillagerstätten werden alle Aspekte ausführlich und nachvollziehbar behandelt. Es ist ein Brückenschlag zwischen Paläontologen und Laien, der beiderseits Impulse geben wird, die nötig sind, um die vielen noch offenen Fragen zu beantworten.
Note : Éditeur supplémentaire : Günter Viohl
en coffret
La pagination est continue entre les 2 tomes.
Bibliogr. p. 574-602. Index
Table des matières :
Tome 1.
P. 9. Geleitwort (GERHARD HASZPRUNAR).
P. 11. Vorwort.
P. 12. Danksagungen.
P. 13. Einleitung.
P. 15. Geschichte der Plattenkalke und ihrer Verwertung.
P. 15. Solnhofen eine Steinmarke und Fossil-Lagerstätte von Weltruhm (MARTIN RÖPER und GÜNTER VIOHL).
P. 19. Solnhofener Naturstein als Werkstoff: Geschichte, Abbau und Verwendung (OTTO NEUMEYER).
P. 28. Lithographie (LI PORTENLÄNGER).
P. 38. Die Lithographie-Werkstatt Eichstätt (LI PORTENLÄNGER).
P. 41. Sammler, Sammlungen und Forscher (HELMUT TISCHLINGER und GÜNTER VIOHL).
P. 55. Geologie (Einleitung: HANS-PETER SCHULTZE).
P. 56. Der geologische Rahmen: die Südliche Frankenalb und ihre Entwicklung (GÜNTER VIOHL).
P. 63. Stratigraphie.
P. 63. Biostratigraphie der Plattenkalke der Südlichen Frankenalb (GÜNTER SCHWEIGERT).
P. 67. Lithostratigraphie der Solnhofener Schichten (Weißjura Zeta 2a + 2b, Unter-Tithonium) (ROLF K. F. MEYER).
P. 72. Die Plattenkalk-Typen der Südlichen Frankenalb (GÜNTER VIOHL).
P. 78. Die lithographischen Plattenkalke im engeren Sine (GÜNTER VIOHL).
P. 78. Erklärungsbedürftige Befunde und ihre Deutung (Sedimentologie und Taphonomie).
P. 95. Hypothesen zur Entstehung der Plattenkalke.
P. 99. orschlag für ein Szenario zur Entstehung der lithographischen Plattenkalke.
P. 101. Bearbeitung der Fossilfunde.
P. 101. Fundbergung, Präparation, Dokumentation (HELMUT TISCHLINGER und PINO VÖLKL-COSTATINI).
P. 109. Arbeiten mit ultraviolettem Licht (UV) (HELMUT TISCHLINGER).
P. 114. Wissenschaftliche Grabungen in der Südlichen Frankenalb.
P. 114. Die Grabung Brunn (ALEXANDER M. HEYNG, MONIKA ROTHGAENGER und MARTIN RÖPER).
P. 119. Die Grabung Schamhaupten (GÜNTER VIOHL).
P. 126. Die Kieselplattenkalke von Painten (RAIMUND ALBERSDÖRFER und WOLFGANG HÄCKEL).
P. 134. Systematische Forschungsgrabung Pfalzpaint und Medusenfunde (LAETITIA ADLER und MARTIN RÖPER).
P. 137. Die Mörnsheimer Schichten am Schaudiberg (ALEXANDER M. HEYNG, ULRICH LEONHARDT, UWE KRAUTWORST und ROLAND PÖSCHL).
P. 153. Flora und Fauna.
P. 153. Die Lebensräume (GÜNTER VIOHL).
P. 157. enennung von Fossilien (HANS-PETER SCHULTZE und GLORIA ARRATIA).
P. 160. Einzellige Mikrofossilien (ALEXANDER M. HEYNG).
P. 165. Pflanzenreste der Plattenkalke (WALTER JUNG).
P. 193. Wirbellose (Einleitung: HANS-PETER SCHULTZE).
P. 194. Schwämme (Porifera) (HELMUT KEUPP und GÜNTER SCHWEIGERT).
P. 198. Nesseltiere (Cnidaria) (LAETITIA ADLER).
P. 204. Octokorallen (Octocorallia) (ALEXANDER M. HEYNG und GÜNTER VIOHL).
P. 206. Borstenwürmer (Polychaeta) (GÜNTER SCHWEIGERT).
P. 208. Armfüßer (Brachiopoda) (WINFRIED WERNER).
P. 210. Muscheln (Bivalvia) (FRANZ FÜRSICH und WINFRIED WERNER).
P. 215. Schnecken (Gastropoda) (ALEXANDER NÜTZEL).
P. 218. Kopffüßer (Cephalopoda).
P. 218. Ectocochlia: Perlboote (Nautiloidea) und Ammonshörner (Ammonoidea) (HELMUT KEUPP und GÜNTER SCHWEIGERT).
P. 229. Tintenfische (Coleoidea, Endocochleata, Dibranchiata) (DIRK FUCHS).
P. 239. Insekten (Hexapoda) (GÜNTER BECHLY).
P. 271. Zehnfußkrebse (Decapoda) und andere Krebstiere (GÜNTER SCHWEIGERT).
P. 292. Kieferklauenträger (Chelicerata) JASON A. DUNPLOP und GÜNTER BECHLY).
P. 299. Stachelhäuter (Echinodermata) (HANS HESS).
P. 299. Seelilien (Crinoidea).
P. 305. Schlangensterne (Ophiuroidea).
P. 307. Seesterne (Asteroidea).
P. 309. Seeigel (Echinoidea) (MARTIN RÖPER).
P. 318. Seegurken (Holothuroidea) (MIKE REICH).
P. 324. Kiemenlochtiere (Hemichordata) (GÜNTER BECHLY).
Tome 2.
P. 333. Wirbeltiere (Vertebrata) (Einleitung: HANS-PETER SCHULTZE).
P. 334. Knorpelfische (Chondrichthyes) (JÜRGEN KRIWET und STEFANIE KLUG).
P. 360. Knochenfische im weiteren Sinne (Osteichthyes oder Osteognathostomata) (HANS-PETER SCHULTZE und GLORIA ARRATIA).
P. 363. Strahlenflosser (Actinopterygii).
P. 368. Altertümliche Strahlenflosser (Palaeonisciformes).
P. 371. Holostei.
P. 381. Teleosteomorpha, oder: die Stammgruppe der Teleosteer (GLORIA ARRATIA und HANS-PETER SCHULTZE).
P. 389. Knochenfische i.e.S. (Teleostei) (GLORIA ARRATIA und HANS-PETER SCHULTZE).
P. 410. Hohlstachler oder Quastenflosser (Actinistia oder Coelacanthiformes) (HANS-PETER SCHULTZE).
P. 414. Vierfüßer (Tetrapoda) (HANS-PETER SCHULTZE).
P. 415. Schildkröten (Testudines) (WALTER G. JOYCE).
P. 422. Fischechsen (Ichthyosauria) (MICHAEL W. Maisch).
P. 448. Krokodile (Crocodyliformes) (EBERHARD FREY und HELMUT TISCHLINGER).
P. 459. Flugsaurier (Pterosauria) (HELMUT TISCHLINGER und EBERHARD FREY).
P. 481. Raubdinosaurier (Theropoa) (HELMUT TISCHLINGER, URSULA B. GÖHLICH und OLIVER W. M. RAUHUT).
P. 491. Archaeopteryx (OLIVER W. M. RAUHUT und HELMUT TISCHLINGER).
P. 508. Färbungen, Pseudofossilien und Wurzelspuren (?) (GÜNTER VIOHL und HELMUT TISCHLINGER).
P. 515. Oberjurassische Fossil-Lagerstätten außerhalb der Südlichen Frankenalb.
P. 515. Die laminierten Plattenkalke von Wattendorf in Oberfranken (MATTHIAS MÄUSER).
P. 536. Der Nusplinger Plattenkalk (GÜNTER SCHWEIGERT).
P. 541. Die lithographischen Kalke von Cerin (PAUL BERNIER und CHRISTIAN GAILLARD, übersetzt von GÜNTER VIOHL).
P. 550. Die Fossillagerstätte Canjuers im Südosten Frankreichs (KARIN PEYER und BOUZIANE KHALLOUFI).
P. 560. Liste der Fossilien (HANS-PETER SCHULTZE).
Literatur.
Abkürzungen von Institutionen.
Autoren.
Abbildungsnachweis.
Index der erwähnten Lebewesen.

EAN : 9783899371956
ISBN : 978-3-89937-195-6
3-89937-195-X
978-3-89937-075-1
3-89937-075-9
978-3-89937-085-0
3-89937-085-6

Sujet :


Sujet anglais :

consulter la notice PPN193186055 dans le Sudoc

 

0/5 (0 avis)

Exemplaires

Bibliothèque Localisation Cote Type Volume Action
Disponible Paléontologie Bib. spécialisée PALE Vol 4o 2260 non communicable Vol. 2
Disponible Paléontologie Bib. spécialisée PALE Vol 4o 2259 non communicable Vol. 1